| 4 Minuten

Digitale Bürgerbeteiligung einfach starten – So testest du klartext.app in deiner Stadt

klartext.app bietet dir eine einfache Möglichkeit, digitale Bürgerbeteiligung kostenlos zu testen – direkt mit deinem Team, ganz ohne Risiko. Erfahre, wie du in wenigen Schritten loslegen kannst.

klartext.app bietet dir eine einfache Möglichkeit, digitale Bürgerbeteiligung kostenlos zu testen – direkt mit deinem Team, ganz ohne Risiko. Erfahre, wie du in wenigen Schritten loslegen kannst.

Warum digitale Bürgerbeteiligung wichtig ist

In vielen Städten, Gemeinden und Landkreisen wächst der Wunsch, Bürgerinnen und Bürger stärker in Entscheidungsprozesse einzubeziehen – transparent, flexibel und zeitgemäß. Digitale Bürgerbeteiligung ist hierfür ein wirksames Instrument. Mit klartext.app steht eine Plattform zur Verfügung, die Beteiligung einfach und praxisnah ermöglicht – für Verwaltungen ebenso wie für engagierte Teams vor Ort.

Um herauszufinden, ob klartext.app zu dir und deiner Stadt passt, kannst du die Plattform ganz unkompliziert 30 Tage kostenlos testen. So bekommst du einen realistischen Einblick in die Funktionen und Arbeitsweise – und kannst direkt loslegen.

So richtest du deinen Testzugang ein

Die Registrierung auf klartext.app ist in wenigen Minuten erledigt. Im ersten Schritt wählst du den passenden Organisationstyp aus, danach gibst du Informationen zu deiner Verwaltung oder Organisation an, wie den Namen, die Adresse und einen eindeutigen Namen für euren digitalen Arbeitsbereich (Workspace). Im letzten Schritt legst du deine persönlichen Zugangsdaten an.

Nach der Bestätigung deiner E-Mail-Adresse kannst du dich direkt anmelden und den Test starten.

Mitglieder einladen und gemeinsam testen

Sobald du eingeloggt bist, kannst du dein Team einladen. Navigiere dazu zum Reiter „Workspace“ in der linken Seitenleiste und öffne dort den Tab „Mitglieder“. Über den Button „Benutzer hinzufügen“ kannst du Kolleginnen und Kollegen entweder direkt per E-Mail einladen oder über einen Magic Link, den du kopierst und weiterleitest. Die Rollenvergabe erfolgt ebenfalls hier – du kannst festlegen, wer Projekte verwalten darf (Manager) oder wer als Mitglied teilnimmt.

Diese Funktion eignet sich besonders gut, wenn du gemeinsam im Team testen möchtest – sei es aus der Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit oder Stadtplanung.

Die Organisationsseite gestalten

Unter dem Tab „Homepage“ kannst du zusätzliche Angaben zu deiner Organisation hinterlegen. Dort kannst du ein Logo und ein Titelbild hochladen und einen kurzen Text über eure Einrichtung einfügen. Sobald ihr ein öffentliches Projekt veröffentlicht habt, dient diese Seite als eure Beteiligungs-Startseite, die ihr z. B. in Pressemitteilungen oder auf Social Media verlinken könnt.

Ein schönes Beispiel findest du bei der Stadt Tübingen auf klartext.app, die die Plattform bereits erfolgreich einsetzt.

Projekte anlegen und Beteiligung starten

Zurück im Dashboard kannst du über den Button „Projekt hinzufügen“ dein erstes Beteiligungsprojekt anlegen. Ein Assistent führt dich in vier einfachen Schritten durch die Erstellung. Du legst fest, welchem Team das Projekt zugeordnet ist, welches Thema es behandelt und wie zugänglich es sein soll – öffentlich, intern oder nur über einen speziellen Link.

Im nächsten Schritt gibst du deinem Projekt einen Titel, schreibst eine Beschreibung, wählst eine Kategorie und lädst optional ein Titelbild sowie Anhänge hoch. Danach wählst du die Beteiligungsformate aus, die in deinem Projekt eingesetzt werden sollen. Zur Verfügung stehen:

  • Ideensammlung: Bürger:innen können Ideen einreichen, begründen und bewerten.
  • Diskurs: Pro- und Contra-Argumente zu einem Thema sammeln.
  • Umfrage: Verschiedene Fragetypen zur schnellen Rückmeldung.
  • Konsensieren: Widerstände (Ablehnung) zu verschiedenen Optionen erfassen.
  • Mapping: Beiträge ortsbezogen auf einer digitalen Karte sammeln.
  • Ereignis: Informationen teilen oder zu Veranstaltungen einladen.

Im letzten Schritt überprüfst du noch einmal alles und veröffentlichst das Projekt. Ab diesem Moment ist es für dein Team oder öffentlich sichtbar – je nach Konfiguration.

Beteiligung auswerten und moderieren

Im Dashboard findest du alle wichtigen Auswertungen zum Projekt. Du kannst sehen, wie viele Personen sich beteiligen, wie sich die Beiträge im zeitlichen Verlauf entwickeln und welche Formate besonders stark genutzt werden. Diese Einblicke helfen dir dabei, Beteiligungsprozesse besser zu verstehen und gezielter zu kommunizieren.

Unter dem Reiter „Moderation“ kannst du Beiträge prüfen, die gemeldet wurden, und bei Bedarf einzelne Beiträge ausblenden. So behältst du auch bei öffentlich sichtbaren Projekten die Kontrolle über den Diskurs.

Was klartext.app besonders macht

klartext.app ist speziell für Städte, Kommunen und öffentliche Träger entwickelt worden. Die Plattform kombiniert eine benutzerfreundliche Oberfläche mit hoher Flexibilität, ohne dabei unnötig kompliziert zu sein. Du brauchst keine technische Vorerfahrung und kannst trotzdem Projekte mit unterschiedlichen Anforderungen und Beteiligungsformaten umsetzen. klartext funktioniert sowohl für kleine interne Workshops als auch für groß angelegte Online-Beteiligungen mit mehreren Tausend Teilnehmenden.

Die Arbeit im Team steht dabei im Mittelpunkt: Alle Beteiligten können gemeinsam Projekte planen, Beiträge auswerten und öffentlich kommunizieren – digital und effizient.

Und nach dem Test?

Wenn dir klartext gefällt und du ein echtes Projekt starten möchtest, findest du die Informationen zur Preisgestaltung auf unserer Preisübersicht. Die Preise richten sich transparent nach der Größe der Zielgruppe und der Projektlaufzeit. Solltest du besondere Anforderungen haben, finden wir gerne gemeinsam eine individuelle Lösung, nehmt dazu einfach Kontakt mit uns auf.

Jetzt starten

Registriere dich noch heute und finde heraus, wie einfach digitale Bürgerbeteiligung mit klartext.app sein kann. Den kostenlosen Testzugang kannst du direkt hier anlegen.

Falls du Fragen hast oder Unterstützung beim Einstieg brauchst, erreichst du uns über das Kontaktformular.

klartext.app – die Plattform für digitale Bürgerbeteiligung, die einfach funktioniert.

    Teilen:
    Zurück zum Blog